Ensign Midget Model 33

Ensign Midget Model 33
Bild: Kurt Tauber

Eine Miniaturkamera des altehrwürdigen Londoner Herstellers Houghton-Butcher auf Rollfilm E 10 (Filmbreite 35 mm; 6 Aufnahmen 3 x 4 cm pro Spule). Gebaut wurde der Fotoapparat im Art-déco-Stil mit dem typischen eckigen-geometrischen Design der Frontplatte von 1934 bis etwa 1941. Das Gehäuse aus Stahlblech verfügt über konische Stützstreben, die sich im Gehäuse versenken lassen. Im ausgeklappten Zustand fixieren die Streben die Frontplatte.

Ausklappbarer Brillantsucher

Die Midget Model 33 besitzt einen zweigeteilten Rahmensucher, der sich von hinten und nochmals nach oben ausklappen lässt. Dazu einen hellen, kleinen Brillantsucher, der für Hochformataufnahmen normalerweise kaum erkennbar hinter der Frontplatte versteckt ist, aber für Querformataufnahmen (Bild) ausgeklappt werden kann.

Die Kamera hat zwei Blendenstufen: eine mit der Bezeichnung „SMALL“ (Blende 16) und eine mit der Bezeichnung „LARGE“ (1:11). Der Verschluss (T und B) weist Verschlusszeiten von 1/25, 1/50 und 1/100 Sekunde auf, die unterhalb des Objektivs eingestellt werden. Das in England sogar patentierte Fixfokus-Objektiv  hat eine Brennweite von 55 mm und trägt die Seriennummer 271186. Für Hochaufnahmen lässt sich eine Metallstütze ausklappen.

Preis: 22, 33 oder 55 Shilling

Es handelt sich um eine von mehreren Ensign-Miniaturkameras mit den Modellnummern 22, 33 und 55. Diese Nummern beziehen sich laut der britischen Seite Artdecocameras.com auf den damaligen Neupreis: also 22 Schilling, 33 Shilling und 55 Shilling. Das waren wohl im Jahr 1935 durchaus beträchtliche Summen. 33 Shilling entsprächen heute in etwa 100 Euro.

Von den drei Midget-Modellen besitzt die 22 ein anderes Design als die beiden „Schwestern“. Beim gegenüber der 33 deutlich teureren Modell 55 wird die Blende nach Zahlen statt nach Begriffen eingestellt und das Objektiv ist fokussierbar, sonst sehen beide Versionen gleich aus.

Grünes Leder-Etui und Original-Schachtel dabei

Das Museumsmodell befindet sich in einem ausgezeichneten, voll funktionsfähigen Erhaltungszustand und kam in einem sorgfältig gearbeiteten dunkelgrünen Leder-Etui zu uns. Sogar die Original-Schachtel war noch dabei.

Erstellt: 13.11.2025

Objektdaten

Tipp: Wenn Sie einzelne oder mehrere Merkmale auswählen, können Sie unsere Datenbank nach Objekten mit gleichen Merkmalen durchsuchen

ID Sammlung Kurt Tauber
102693
Fotoapparate analog Kategorie/Typ
Miniaturkamera, Rollfilmkamera
Firma / Produktion
Land / Produktion
Großbritannien
Fotografischer Film / Konfektion (Foto)
Rollfilm E 10
Negativformat fotografischer Film
3 x 4 cm
Filmtransport
manuell
Entfernungsmesser
nein
Belichtungsmesser
nein
Belichtungssteuerung
manuell
Objektiv-Anschluss
Objektiv fest eingebaut
Lichtstärke (bei Festbrennweite)
1:11
Festbrennweite (mm)
55
Fokussierung
Fixfokus
Bildstabilisator Kamera
nein
Verschlusstyp
Zentralverschluss
Verschluss manuelle Belichtung
T + B
Verschluss längste Zeit
1/25 s
Verschluss kürzeste Zeit
1/100 s
Blitz
kein Blitzanschluss
Datenrückwand
nein
Produktionszeitraum ab
1934
Produktionszeitraum bis
1941
Entstehungszeitraum Dekade
1930-1945
Gehäusematerial
Metall (Alu, Messing, Guss usw.)
Abmessungen (ca. in cm)
9,0 x 4,5 x 1,8 (zusammengeklappt)
Gewicht (g)
150
Museumsobjekt Seriennummer
ohne
Museumsobjekt Zugangsdatum Jahr
2025
Spender
Andere Objekte mit den gewählen Filterkriterien finden:
Suche starten