Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), mit Anleihen bei der Schraub-Leica. Gebaut von 1977 bis in die 1990er Jahre bei FED (F. E. Dscherschinski-Werke), Charkow, damals UdSSR, später Ukraine. Wechselobjektiv hier: 1:2,8/55 mm, Leica-Schraubgewinde M 39, Naheinstellgrenze: etwa 1 Meter, manuelle Fokussierung, Blenden 2,8 bis 16, Filtergewinde: 40,5 x 0,5 mm. Messsucher mit Schnittbildentfernungsmesser. Mechanischer Schlitzverschluss (B, 1 bis 1/500 Sekunde; Vorlaufwerk mit eigenem Auslöser). Nicht gekuppelter Selen-Belichtungsmesser (EV 1-18), manuelle Belichtungssteuerung. Blitzsynchronisation über Mittenkontakt im Zubehörschuh; Anschlüsse für Drahtauslöser und Stativ (1/4″).
In Deutschland im Vertrieb von B.I.G. (Foto-Brenner, Weiden).