Franke & Heidecke Planox-Heidoplast

Ein wundervolles Gerät aus den Zwanzigern des vergangenen Jahrhunderts zur serienweisen, halbautomatischen Betrachtung von Stereo-Glasdiapositiven des Negativformats 6 x 13 cm: edles Mahagoni, poliert, raffinierte Mechanik – eine Zierde der Salons vornehmer Bürgerhäuser: das Planox-Heidoplast, vertrieben von Franke & Heidecke (Rollei), hergestellt in Paris bei Planox, weil Rollei keine Erfahrung im Bau diffiziler Holzgehäuse hatte und Geräte aus Metall (die schon fertig konstruiert waren) zu teuer gekommen wären. Das Holzgehäuse besteht aus einem Oberteil mit der Mechanik, aufgesetzt auf einen etwa würfelförmigen Kasten, der vorne eine Klappe hat und der sechs Magazine beherbergt. Ein Magazin mit maximal 20 Stereo-Fotos befindet sich in der Regel noch oben im Gerät.

Die Abmessungen des Schmuckstücks: 50 Zentimeter Höhe, Standfläche etwa 25 cm (ohne Griffe) mal 30 Zentimeter.

Die passende Stereokamera Franke & Heidecke Heidoscop war bei der Spende der Familie Wedel aus Erlangen auch gleich dabei.

 

Objektdaten

Diaprojektor Kategorie/Typ
Stereobetrachter
Marke
Franke & Heidecke >Rollei, Braunschweig, Deutschland
Firma/Produktion
Planox, Paris, Frankreich
Negativformat fotografischer Film
6 x 13 (Stereo)
Art des Diamagazins
Sonstiges (siehe Beschreibung)
Produktionszeitraum ab
1926
Produktionszeitraum bis
1938
Abmessungen (cm)
H 50 x B 25 x T 30
Stromversorgung
keine
Gehäusematerial
Metall (Alu, Messing, Guss usw.), Holz
Museumsobjekt Zugangsdatum Jahr
2009