Blitzgerät für Blitzbirnen, hergestellt ab 1954 in der DDR, bestehend aus: taschenlampenähnlichem Gehäuse (mit Schriftzug „R-F-T“), Reflektor, Brücke (Kupplungsstück), Blitzlichtkabel mit zwei Synchron-Compursteckern, Reduzierfassung (E 27 auf E 10), Reduzierfassung (E 27 auf E 14), Prüflampe. Im Museum mit zeitgenössischer 4,5-Volt-Batterie.