Ein Schmuckstück von Laufbodenkamera deutscher Bauart für Platten (Aufnahmeformat 10 x 15 cm), hergestellt etwa zwischen 1910 und 1920 (laut Vorbesitzer kaufte sein Vater die Kamera etwa 1920). Leichtmetallgehäuse. Davon gab es hunderte Modelle von Dutzenden von kleinen oder großen Firmen. Die einzelnen Eigenschaften – zum Beispiel doppelter Auszug, nach oben oder unten neigbarer Laufboden, schwenkbarer Brillantsucher in der Mitte mit seitlich angesetzter Libelle (Wasserwaage) – gibt es bei fast allen Firmen, aber nicht in der hier gezeigten Kombination mit einem Alu-Gehäuse, der besonderen Klappmechanik und dem gezeigten Objektiv C. P. Goerz Berlin Doppel-Anastigmat Dagor 1:6,8/16,5 cm.
In den einschlägigen Büchern – von Abring bis Cornwall und von Kadlubek bis Kerkmann – und CDs (Steimers) waren viele ähnliche Kameras zu finden, diese Version aber bisher nicht.
Sie wissen etwas über dieses Kameramodell? Wir sind für Hilfe dankbar: info@kameramuseum.de.