Gossen Bisix 2

dscf6172 db
Bild: Gerhard Straszewski

Belichtungsmesser mit Selen-Fotozelle von Gossen, Erlangen, ab etwa 1974. Die Selen-Zelle erzeugt bei Lichteinfall einen elektrischen Strom, abhängig von der Helligkeit, der ein Zeigerinstrument ansteuert; eine Stromquelle ist nicht erforderlich. Die Zeitskala reicht von 1/1.000 Sekunde bis 60 Sekunden, die Blenden von 1,4 bis 22, der Empfindlichkeitsbereich von DIN 9 bis DIN 36/ASA 6 bis ASA 3.200, Gangzahlen von 4,5 Bilder/Sekunde bis 96 Bilder/Sekunde. Für die Messung muss der auf der Zeigerskala angezeigte Wert auf die rote Skala der Drehscheibe übertragen werden. Sowohl Blende-/Zeit-Kombinationen als auch Gangzahlen für Filmaufnahmen sind dort direkt ablesbar. Mit dem seitlichen Hebel kann für eine Lichtmessung ein Rollo vor den Lichteintritt geschoben werden.

Objektdaten

Tipp: Wenn Sie einzelne oder mehrere Merkmale auswählen, können Sie unsere Datenbank nach Objekten mit gleichen Merkmalen durchsuchen

ID Sammlung Kurt Tauber
101352
Belichtungsmesser Kategorie/Typ
Fotoelektrischer Belichtungsmesser
Firma / Produktion
Land / Produktion
Western Germany
Produktionszeitraum ab
1974
Entstehungszeitraum Dekade
1970-1980
Messprinzip
Selen-Zelle
Messart
Objektmessung, Lichtmessung
Messcharakteristik
Integral
Anzeige Messergebnis
Analog
Messbereich ASA/DIN von
6/9°
Messbereich ASA/DIN bis
3200/36°
Belichtungszeit von
1/1000 s
Belichtungszeit bis (sec)
60
Größte Blende
1,4
Kleinste Blende
90
Cine-Einstellungen
4, 6, 18, 24, 96
Stromversorgung
keine
Gehäusematerial
Kunststoff
Gewicht (g)
50
Abmessungen (ca. in cm)
2,5 x 6 x 8,3
Spender
Andere Objekte mit den gewählen Filterkriterien finden:
Suche starten