Belichtungsmesser mit Selen-Fotozelle von Gossen, Erlangen, ab etwa 1974. Die Selen-Zelle erzeugt bei Lichteinfall einen elektrischen Strom, abhängig von der Helligkeit, der ein Zeigerinstrument ansteuert; eine Stromquelle ist nicht erforderlich. Die Zeitskala reicht von 1/1.000 Sekunde bis 60 Sekunden, die Blenden von 1,4 bis 22, der Empfindlichkeitsbereich von DIN 9 bis DIN 36/ASA 6 bis ASA 3.200, Gangzahlen von 4,5 Bilder/Sekunde bis 96 Bilder/Sekunde. Für die Messung muss der auf der Zeigerskala angezeigte Wert auf die rote Skala der Drehscheibe übertragen werden. Sowohl Blende-/Zeit-Kombinationen als auch Gangzahlen für Filmaufnahmen sind dort direkt ablesbar. Mit dem seitlichen Hebel kann für eine Lichtmessung ein Rollo vor den Lichteintritt geschoben werden.