Gossen Blendux (Version 2)

dscf6120 db
Bild: Gerhard Straszewski

Belichtungsmesser mit Selen-Fotozelle von Gossen, Erlangen, ab etwa 1934, speziell ausgelegt für die Anwendung in Verbindung mit Filmkameras. Die Selen-Fotozelle erzeugt bei Lichteinfall einen elektrischen Strom, abhängig von der Helligkeit; eine Stromquelle ist nicht erforderlich. Die Skala des angeschlossenen Zeigerinstruments zeigt, im Unterschied zu den üblichen Foto-Belichtungsmessern, Blendenwerte an. Sie ist in zwei Bereiche geteilt: eine rote Skala von Blende 1,5 bis Blende 8 und eine schwarze Skala von Blende 5,6 bis Blende 32. Die Umschaltung erfolgt mit dem roten Knopf auf der Oberseite. Die abgelesenen Werte gelten für eine Filmempfindlichkeit von 20/21° Scheiner bei einer Bildfrequenz von 16 Bildern/Sekunde.  Werte für abweichendes Filmmaterial waren auf Metallplatten gedruckt und in dem jeweiligen Lederetui beigefügt. Diese Anleitung fehlt hier, auf der Geräterückseite sind lediglich allgemeine Bedienungshinweise vermerkt. Am stirnseitigen Lichteintritt ist eine stark gewölbte Glaslinse angeordnet.

Objektdaten

Tipp: Wenn Sie einzelne oder mehrere Merkmale auswählen, können Sie unsere Datenbank nach Objekten mit gleichen Merkmalen durchsuchen

ID Sammlung Kurt Tauber
101369
Belichtungsmesser Kategorie/Typ
Fotoelektrischer Belichtungsmesser
Firma / Produktion
Land / Produktion
Deutschland (vor 1945)
Produktionszeitraum ab
1934
Entstehungszeitraum Dekade
1930-1945
Messprinzip
Selen-Zelle
Messart
Objektmessung
Messcharakteristik
Integral
Anzeige Messergebnis
Analog
Messbereich ASA/DIN von
6/9°
Messbereich ASA/DIN bis
6/9°
Cine-Einstellungen
16
Stromversorgung
keine
Gehäusematerial
Bakelit
Gewicht (g)
180
Abmessungen (ca. in cm)
2,8 x 6 x 7,5
Museumsobjekt Seriennummer
X106
Spender
Andere Objekte mit den gewählen Filterkriterien finden:
Suche starten