Der legendäre Selen-Belichtungsmesser für Amateurfotografen und -filmer, ab 1955. Hersteller: Gossen, Erlangen. Das war wohl bis in die Siebziger hinein der Standard-Belichtungsmesser für Objekt- und Lichtmessung. Genaue Ablesung durch Bildung eines punktscharfen Messkreuzes. Heute noch zigtausendfach in Gebrauch beziehungsweise in Schubfächern und Fototaschen vorhanden. Bei Nichtgebrauch schützte ein Rollo Messzelle und Messwerk, bei Gebrauch diente es auch als Diffusor für die Lichtmessung. Das Ganze steckte für den Transport und zur Aufbewahrung in einer stabilen Ledertasche. Hier die bekannteste Version mit elfenbeinfarbenem Gehäuse sowie „echt vergoldeten Metallteilen und vergoldeter langer Tragleine“ (zeitgenössische Werbung). Die Selenzelle erzeugt bei Lichteinfall einen elektrischen Strom, abhängig von der Helligkeit; eine Stromquelle ist nicht erforderlich. Die Skalenbereiche: Zeiten von 1/1.000 Sekunde bis 4 Minuten, Blenden von 1,4 bis 22, Empfindlichkeiten DIN 9 – 33/ASA 6 – 1.600, Lichtwertskala von 1 bis 19. Der Sixtomat X 3 verfügt auf der Rückseite über einen „Color Finder“; rote Quadrate verschiedener Helligkeit erlauben durch Vergleich mit einem Referenzfeld eine ungefähre Einschätzung der Farbtemperatur (2.600 bis 10.000 Kelvin), interessant für die Beurteilung Tageslicht/Kunstlicht.