HOHLUX Kohlebogen-Lampen

hohlux leuchte an falz und werner
Bild: Kurt Tauber

Die HOHLUX-Kohlebogenleuchten – siehe Markierung – an der riesigen Reprokamera Falz & Werner im Deutschen Kameramuseum stellen die Besonderheit dieser Kamera dar. Der vollständig erhaltene und funktionstüchtige Beleuchtungsapparat, der aus vier heute sonst kaum mehr anzutreffenden Lichtbogenlampen besteht, funktioniert nach dem Prinzip eines Schweißgerätes: Zwischen den Enden der Kohlestäbchen bilden sich äußerst grelle Lichtbogen. Diese lauten, stinkenden und stromfressenden Leuchten wurden bei den meisten erhaltenen Reprokameras irgendwann durch Glühbirnen, Halogenlampen oder Blitzlicht ersetzt. Dass das Plecher Museumsexemplar noch mit seiner ursprünglichen Beleuchtung ausgestattet ist, macht es vielleicht sogar zu einem Unikat.

Objektdaten

Marke
Hoh & Hahne (HOHLUX), Leipzig, Deutschland
Firma/Produktion
Hoh & Hahne (HOHLUX), Leipzig, Deutschland
Originalität
Originalexemplar
Museumsobjekt Baujahr
1926