Dieses stattliche Vergrößerungsgerät erlaubt die Vervielfältigung von Film- und Plattennegativen bis zum Format 24 x 24 cm, hergestellt von Ferdinand Homrich & Sohn, Hamburg-Altona, 1930er Jahre. Die 1905 gegründete Firma produzierte zunächst Fotokameras, Vergrößerer und verschiedenste Fotogeräte, ausschließlich aus Holz, bis sie sich ab Mitte 1930 nur noch auf Vergrößerungsgeräte und zugehörige elektrische Steuerausrüstung konzentrierte. Verbunden mit einem massive Holztisch ist die ebenfalls hölzernen Reprosäule, in deren Innerem eine schwere Eisenstange für den Gewichtsausgleich zum Vergrößererkopf sorgt, der deshalb mühelos in der Höhe zu verstellen ist. Die Steuerung der Belichtungszeit erfolgt mit einem ebenfalls von Ferdinand Homrich & Sohn hergestellten Schaltgerät. Außer dem elektrischen Meßgerät sind Steckdosen zum Anschluß weiterer Geräte vorhanden.
Das bestens erhaltene Gerät stammt von einem Fotogeschäft in Zirndorf bei Nürnberg und kam im Jahre 2016 zu Filmruhm als Requisit im SAT.-1-TV-Event „Jack the Ripper“. Dazu wurde das Monstrum rund 1.500 Kilometer zu den Dreharbeiten nach Vilnius in Litauen und zurück transportiert.