ISCO Tele-Westanar 1:3,5/135 mm (M 42)

ISCO Tele-Westanar 1:3,5/135 mm (M 42)
Bild: Kurt Tauber

M-42-Objektiv von ISCO Göttingen (für Edixa-Reflex, Pentacon und Praktica usw.) mit halbautomatischer Innenauslösung. Das Photo Magazin (Heft November 1959) stellte die Details vor: Tele-Westanar 1:3,5/135 mm, Fünflinser (viergliedrig), Bildwinkel 18°, Blendenbereich 3,5 bis 22, Entfernungseinstellung in feet und Meter von unendlich bis 2,5 Meter durch radialen Schneckengang, Tiefenschärfeskala.

Während die überwiegende Zahl der Objektivgehäuse nach dem zweiten Weltkrieg aus Aluminium gefertigt wurden, verwendete der Hersteller ISCO Göttingen hier eloxiertes Messing, das Objektiv ist deshalb relativ schwer und sehr hochwertig verarbeitet. Die Blende kann über einen Auslöser im Kameragehäuse gesteuert werden. Das geschieht beim Auslösen, wenn die Blende zuvor von manuell geöffnet wurde, deshalb „halbautomatisch“. Später verwendete ISCO als einer der ersten Objektivhersteller Kunststoff für seine Gehäuse und schuf damit einen neuen Standard für die gesamte Branche.

Erstellt: 23.04.2025

Objektdaten

Tipp: Wenn Sie einzelne oder mehrere Merkmale auswählen, können Sie unsere Datenbank nach Objekten mit gleichen Merkmalen durchsuchen

Verwendungszweck
Objektiv für Fotokameras
Firma / Produktion
Land / Produktion
Western Germany
Objektiv für Kameratyp
Kleinbild
Objektiv-Anschluss
Schraubanschluss M 42
Lichtstärke (bei Festbrennweite)
1:3,5
Festbrennweite (mm)
35
Fokussierung
manuell
Kürzeste Entfernung (cm)
130
Bildstabilisator Objektiv
nein
Verschluss im Objektiv
nein
Produktionszeitraum ab
1959
Entstehungszeitraum Dekade
1950-1960
Abmessungen (ca. in cm)
90 x 60 mm (Durchmesser)
Gewicht (g)
340
Gehäusematerial
Metall (Alu, Messing, Guss usw.)
Spender
Andere Objekte mit den gewählen Filterkriterien finden:
Suche starten