Eindrucksvolles, massives Weitwinkelobjektiv für Kleinbildkameras mit dem Exakta-Bajonett (Exakta, Exa, Topcon) von Isco Göttingen, gebaut Ende der 1950er Jahre. 8 Elemente in 6 Gruppen in einem hochwertigen Messinggehäuse im zeitgenössischen Schwarz-Silber-Design (Zebra-Design). Das Filtergewinde misst 82 mm, die kürzeste Einstellungsentfernung ist 50 Zentimeter, der Bildwinkel beträgt 82 Grad.
Dieses Objektiv war 1958 das weltweit erste Extrem-Weitwinkelobjektiv für Spiegelreflexkameras, das die bisher erreichte Brennweite von 28 Millimetern unterschritt. Das bekannte Zeiss Flektogon 1:4/25 mm folgte erst 1960. Außerdem war das hier vorgestellte Westrogon wegen seiner automatischen Druckblende damals technisch an der Spitze.
Siehe auch: Flektogon „aus Jena“ 1:4,0/25 mm.