Kodak Retina I (Typ 013)

Bild: Kurt Tauber

Bekannte deutsche Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm) in vielen verschiedenen Variationen: sehr kompakt und stabil, durch die Spreizenkonstruktion zusammengeklappt fast eine Westentaschenkamera. Dieses Exemplar wurde 1949/1950 in 130.000 Stück gebaut. Hier mit Objektiv Schneider-Kreuznach Retina-Xenar 1:3,5/50 mm, Nr. 2339587, im Verschluss Compur-Rapid (B, 1-1/500 Sekunde, mit Blitzsynchronisation). Weitere Ausstattung: Newton-/Fernrohrsucher, Zählwerk, Stativgewinde, Zubehörschuh, Filmmerkscheibe.

Objektdaten

Fotoapparate analog Kategorie/Typ
Kleinbildsucherkamera
Marke
Kodak
Firma/Produktion
Kodak, Stuttgart, Deutschland
Fotografischer Film / Konfektion
Kleinbild 135
Negativformat fotografischer Film
24 x 36 mm
Filmtransport
manuell
Entfernungsmesser
Nein
Belichtungsmesser
nein
Belichtungssteuerung
manuell
Marke Objektiv
Schneider-Kreuznach, Deutschland
Objektiv-Anschluss
Objektiv fest eingebaut
Lichtstärke (bei Festbrennweite)
1:3,5
Festbrennweite (mm)
50
kleinste Blende
16
Fokussierung
manuell
Bildstabilisator Kamera
Nein
Marke Verschluss
Friedrich Deckel, München, Deutschland
Verschlusstyp
Zentralverschluss
Verschluss manuelle Belichtung
B
Verschluss längste Zeit
1 s
Verschluss kürzeste Zeit
1/500 s
Blitz
Zubehör mit Kabelkontakt
Datenrückwand
Nein
Produktionszeitraum ab
1949
Produktionszeitraum bis
1950
Produktionsstückzahl
130.000
Gehäusematerial
Metall (Alu, Messing, Guss usw.), Belederung