Kodak Retina II (Typ 011) Exportmodell

Kodak Retina II (Typ 011) Exportmodell
Bild: Dr. Alexander Eisgrub

Messsucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1946 bis 1949. Objektiv: Kodak Ektar 1:2,0/47 mm (Nr.) EO18784 L (eingekreist), Made in U.S.A. by Eastman Kodak Co. Rochester, N. Y. Das Ektar ist in diesem Fall eine sechslinsige Konstruktion. Entfernungsskala in Feet. Fernrohr-/Newtonsucher mit gekuppeltem Entfernungsmesser. Verschluss: Compur-Rapid (B, 1 bis 1/500 Sekunde). Zubehörschuh, Blitzsynchronkontakt. Tiefenschärfenrechner auf der Unterseite.

Die Besonderheit der abgebildeten Kamera besteht darin, dass das Gehäuse in Stuttgart hergestellt und in die USA verschickt wurde, wo durch das Einsetzen des Kodak-Objektivs die Endmontage stattfand. Diese Retina-II-Variante gilt als selten; optisch ist sie an der schwarzen Fassung der Frontlinse leicht von anderen Retina-II-Varianten zu unterscheiden.

Es gab diesen Typ 011 der Retina II auch mit den Objektiven Heligon 1:2,0/50 mm oder Xenon 1:2,0/50 mm.

Objektdaten

Fotoapparate analog Kategorie/Typ
Messsucherkamera, Kleinbildkamera
Marke
Kodak
Firma/Produktion
Kodak, Stuttgart, Deutschland
Fotografischer Film / Konfektion
Kleinbild 135
Negativformat fotografischer Film
24 x 36 mm
Filmtransport
manuell
Entfernungsmesser
Ja
Belichtungsmesser
nein
Belichtungssteuerung
manuell
Marke Objektiv
Kodak USA
Objektiv-Anschluss
Objektiv fest eingebaut
Lichtstärke (bei Festbrennweite)
1:2,0
Festbrennweite (mm)
47
kleinste Blende
16
Fokussierung
manuell
Bildstabilisator Kamera
Nein
Marke Verschluss
Friedrich Deckel, München, Deutschland
Verschlusstyp
Zentralverschluss
Verschluss manuelle Belichtung
B
Verschluss längste Zeit
1 s
Verschluss kürzeste Zeit
1/500 s
Blitz
Zubehör mit Kabelkontakt
Datenrückwand
Nein
Produktionszeitraum ab
1946
Produktionszeitraum bis
1949
Gehäusematerial
Metall (Alu, Messing, Guss usw.), Belederung
Gewicht (g)
540
Museumsobjekt Seriennummer
120673
Externe Sammlung (Fremdbesitz)