Sucherkamera mit Klapp-/Spreizenkonstruktion für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt in den Jahren 1935 und 1936. Objektiv: Schneider-Kreuznach Xenar 1:3,5/5 cm, Seriennummer 786371. Newton-/Fernrohrsucher. Mechanischer Zentralverschluss Compur (T, B und 1 bis 1/300 Sekunde). Bei der 118 ist der Entsperrknopf, der bei der 117 noch oben neben dem Transportrad war, auf die Rückseite verlegt.
Viele mögliche Verschluss-/Objektivkombinationen
Die Kamera war auch in folgenden Objektiv-Verschluss-Kombinationen erhältlich: Retina-Xenar 1:3,5/5 cm in Compur- oder Compur-Rapid; Kodak-Anastigmat 1:3,5/5 cm nur in Compur-Rapid; Kodak Anastigmat 1:3,5/5 cm nur in Compur-Rapid und Carl Zeiss Jena Tessar 1:3,5/5 cm in Compur oder Compur-Rapid. Insgesamt überwiegen bei diesem Modell, das in gut 40.400 Exemplaren gebaut wurde, die Compur-Verschlüsse mit einem Anteil von 52 Prozent. Die Seriennummer des Objektivs am Museumsexemplar wurde am 31.07.1935 graviert; deshalb ist 1935 auch als Baujahr der Kamera wahrscheinlich. (Aktualisiert gemäß HSRC-Datenbank von Dr. David L. Jentz)
Notiz am Rande: Die Retina Nr. 118 war im Gepäck von Erstbesteiger Edmund Hillary 1953 die erste Kamera auf dem Mount Everest. Gefragt, warum er diese damals 15 Jahre alte Kamera ausgesucht hat, soll er gesagt haben, er sei von Beruf Imker, habe nicht viel Geld gehabt und die Retina 118 günstig gebraucht gekauft…