Sucherkamera (1959/1960) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Schärfeeinstellung, mechanischer Zentralverschluss Prontormat (B, 1/30 bis 1/300 Sekunde), eingebauter, gekuppelter Belichtungsmesser (Integralmessung), Programmautomatik. Objektiv: Schneider Kreuznach Reomar 1:2,8/45 mm. Der Preis 1960: 218,- DM.
Aus dem Prospekt von 1959: Im Juni 1959 brachte Kodak einen neuartigen Kameratyp auf den Markt, die lichtgesteuerte Retinette II A. Bei dieser Kleinbildkamera werden Blende und Belichtungszeit automatisch durch eine lichtempfindliche Selenzelle gesteuert. Diese Werte brauchen deshalb beim Photographieren nicht mehr eingestellt zu werden. Wahrend des Anvisierens durch den Großbildsucher wird der Zeiger der Lichtsteuerung durch Drehen des Verschlussringes mit einer eingespiegelten Marke zur Deckung gebracht, und schon sind Blende und Belichtungszeit automatisch richtig eingestellt. Durch die Lichtsteuerung werden unter- oder überbelichtete Aufnahmen vermieden. Technische Daten: Lichtsteuerung im Großbildsucher, Objektiv Schneider Reomar 1:2,8/45 mm, Prontormat-Spezialverschluss, automatische Anzeige des Schärfenbereichs, Blitzkontakt, Schnellaufzug.