Leitz Leica R 3 MOT electronic

leica r 3 mot electronic objektivjpg
Bild: Kurt Tauber

Einäugige Spiegelreflexkamera (1978 bis 1979, Made in Portugal) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Manuelle Schärfeeinstellung, fest eingebauter Prismensucher, elektronischer Schlitzverschluss (4 Sekunden bis 1/1.000 Sekunde, X und B). Integral- und Spotmessung, manuelle Belichtungssteuerung und Zeitautomatik. Motor ansetzbar. Objektivanschluss: Leica R-Bajonett (im Bild mit dem Leitz Macro-Elmarit-R 1:2,o/60 mm). LEICA-R 3-Kameras, die vor dem Ankündigungstermin der LEICA R3 MOT an Endabnehmer verkauft wurden, konnten nachträglich in das Modell LEICA R 3 MOT zur Verwendung des Motor-Winders R 3 umgebaut werden.

Leica brachte die Leica R 3 1976 als erste Kamera des R-Systems auf den Markt. Sie war der Nachfolger der Leicaflex SL 2 und wurde in Zusammenarbeit mit Minolta zusammen mit dem Minolta-XE-Body entwickelt und erst in Wetzlar, später dann in Portugal produziert.

Objektdaten

Fotoapparate analog Kategorie/Typ
Einäugige Spiegelreflex (SLR)
Marke
Leitz / Leica, Wetzlar, Deutschland
Firma/Produktion
Leitz / Leica, Portugal
Fotografischer Film / Konfektion (Foto)
Kleinbild 135
Negativformat fotografischer Film
24 x 36 mm
Filmtransport
manuell, Motor als Zubehör
Entfernungsmesser
Nein
Belichtungsmesser
TTL
Belichtungssteuerung
manuell, Blendenvorwahl
Wechselobjektiv an Kamera
Leitz Macro-Elmatrit-R 1:2,8/60 mm
Objektiv-Anschluss
Bajonett Leica R
Fokussierung
manuell
Bildstabilisator Kamera
Nein
Verschlusstyp
Schlitzverschluss
Verschluss manuelle Belichtung
B
Verschluss kürzeste Zeit
1/1000 s
Blitz
Zubehör mit Mittenkontakt
Datenrückwand
Nein
Produktionszeitraum ab
1978
Produktionszeitraum bis
1979
Gehäusematerial
Metall (Alu, Messing, Guss usw.), Kunststoff, Belederung
Museumsobjekt Baujahr
1978
Museumsobjekt Zugangsdatum Jahr
2021
Spender