Leitz Leicaflex SL

leicaflex sl
Bild: Kurt Tauber

Einäugige Spiegelreflexkamera (gebaut von 1968 bis 1974 bei Leitz in Wetzlar, Deutschland) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Das Museumsmodell stammt ausweislich der Seriennummer aus dem ersten Produktionsjahr. Manuelle Scharfstellung, Prismensucher, Pentaprisma, erschütterungsfreier Schwingspiegel, manuelle Belichtungssteuerung, mechanischer Schlitzverschluss (1 bis 1/2.000 Sekunde und B; Anzeige der eingestellten Belichtungszeit am unteren Rand des Sucherfeldes). Belichtungsmessung durch das Objektiv nach dem Prinzip der selektiven Ausschnittmessung, CdS-Belichtungsmesser mit Doppel-Fotowiderstand. R-Bajonett für Schnellwechselung der Objektive von 21 bis 560 mm Brennweite – hier mit dem Leitz Summicron-R 1:2,0/50 mm. Preis 1970: etwa 1.920,- DM.

Objektdaten

Tipp: Wenn Sie einzelne oder mehrere Merkmale auswählen, können Sie unsere Datenbank nach Objekten mit gleichen Merkmalen durchsuchen

ID Sammlung Kurt Tauber
100546
Fotoapparate analog Kategorie/Typ
Einäugige Spiegelreflex (SLR)
Marke
Leitz / Leica, Wetzlar, Deutschland
Fotografischer Film / Konfektion (Foto)
Kleinbild 135
Negativformat fotografischer Film
24 x 36 mm
Filmtransport
manuell
Entfernungsmesser
Nein
Belichtungsmesser
eingebaut, gekuppelt
Belichtungssteuerung
manuell
Wechselobjektiv an Kamera
Leitz Wetzlar Summicron-R 1:2,0/50 mm Nummer 2759139
Objektiv-Anschluss
Bajonett Leica R
Fokussierung
manuell
Bildstabilisator Kamera
Nein
Verschlusstyp
Schlitzverschluss
Verschluss manuelle Belichtung
B
Verschluss längste Zeit
1 s
Verschluss kürzeste Zeit
1/2000 s
Blitz
Zubehör mit Kabelkontakt
Datenrückwand
Nein
Produktionszeitraum ab
1968
Produktionszeitraum bis
1974
Gehäusematerial
Metall (Alu, Messing, Guss usw.), Belederung
Gewicht (g)
770
Museumsobjekt Baujahr
1968
Museumsobjekt Seriennummer
1224328
Spender
Andere Objekte mit den gewählen Filterkriterien finden:
Suche starten