Ein Dinosaurier unter den Elektronenblitzen, vermutlich Mitte/Ende der 1950er Jahre. Eingebautes Lade- und Netzgerät nur für Wechselstrom wahlweise 220 V, 127 V oder 110 Volt. Bleiakku (4 Volt, 3 Ah) oder vier Monozellen mit je 1,5 Volt. Hergestellt von Metz, Fürth in Bayern. Die Leitzahl betrug laut Bedienungsanleitung 46 bei 21 DIN (32 bei 17 DIN). Der Leuchtwinkel (40 Grad) konnte durch Verschieben der Blitzröhre in dem Reflektorgehäuse auf 62 Grad (Weitwinkel) verändert werden. Synchronisation durch Kabelanschluss; Blitzdauer: 1/1.000 Sekunde.