Anspruchsvolles Computerblitzgerät, hergestellt in den 1970er Jahren in Westdeutschland. Leitzahl 40 bei 21 DIN/100 ASA; das ganze Gerät ist durch den flexiblen Steckfuß um 90 Grad nach rechts neigbar, der Blitzreflektor ist zusätzlich in zwei Richtungen schwenkbar. Synchronisation durch Mittenkontakt oder Blitzkabel. Stromversorgung durch eingebaute Akkus. Zubehör: Weitwinkelvorsatz zur Streuung des Blitzlichts.