Eines der bekanntesten und beliebtesten Profi-Blitzgeräte der 1980er Jahre. An der Blitzschiene wurde die Kamera, meist eine 6 x 6- oder eine Kleinbild-Spiegelreflex, befestigt, das Blitzgerät mittels Kabel mit der Kamera verbunden. Der Computerblitz mit der Leitzahl 45 (bei 21 DIN/100 ASA) hat zwei Reflektoren: einen fest stehenden kleinen (direkt nach vorne abstrahlend, abschaltbar) und einen 90 Grad nach oben und 360 Grad seitlich schwenk- bzw. drehbaren Hauptleuchtkopf (oben, mit zusätzlicher Einstellscheibe). Die Energie bezog der Stabblitz aus Akkus, die im Stab untergebracht sind: entweder sechs auswechselbare AA-Mignon-Zellen oder mit einem fest montierten Mignon-Akku-Block.