Kompakte Kleinbildkamera mit automatischer Scharfeinstellung, programmierter Belichtungsautomatik und Front-Schutzschieber, 1982. Objektiv: Minolta 1:2,8/35 mm, 6 freistehende Linsen, 63° Bildwinkel. Infrarot-Autofokus von 0,9 Meter bis unendlich. Mit Scharfeinstellspeicherung durch leichtes Andrücken des Auslösers (Speicherung löschbar). Belichtungsmessung: CdS-Fotowiderstand. Arbeitsbereich der Belichtungsautomatik von Belichtungswert 6 bis 17; Filmempfindlichkeiten von ASA 25 bis 400 (15 bis 27 DIN). Elektronisch gesteuerter Zwischenlinsen-Zentralverschluss; automatisches Zeit-Blenden-Programm von 1/8 Sekunde mit Blende 2,8 (EV 6) bis 1/430 Sekunde mit Blende 17 (EV 17). X-Synchronisation mit 1/40 Sekunde und kürzer; Blitz-Blenden-Automatik. Leuchtrahmensucher mit Autofocus-Zielfeld. Gelbe LED für richtige Scharfeinstellung im verfügbaren Bereich; rote Warn-LED für längere Zeiten als 1/40 Sekunde. Elektronischer Selbstauslöser mit zirka 10 Sekunden Verzögerungszeit und rotem LED-Signal. Energiequellen: Zwei 3-Volt-Lithium-Batterien (Vartalith CR 1/3 N oder gleichwertig) oder vier 1,55-Volt-Silberoxyd-Batterien (UCAR EPX-76 oder gleichwertiger S-76-Typ) oder vier 1,5-Volt-Alkali-Mangan-Batterien (UCAR A-76 oder Varta V 13 GA oder gleichwertig) als Stromversorgung für Belichtungsautomatik, Autofocus-System und LED-Anzeigen. Filmtransport mit gerändeltem Transportrad mit 360°-Drehung. Addierendes Bildzählwerk. Rückspulentsperrknopf am Kameraboden. Filmladesignal bestätigt richtiges Filmeinlegen und korrekten Filmtransport.
Weitere Ausstattung: Automatische Auslösesperre bei geschlossenem Schutzschieber und unzureichender Batterieleistung. Minolta-Filmeinlegesystem mit spezieller Aufwickelspule (Fangspule). Auswechselbare Rückwand. Handschlaufe. Zubehör: Elektronenblitzgerät Electroflash-C und Datenrückwand Quartz-DataBack-C als exklusives Zubehör. Spezialtasche. Ministativ TR-1.