Japanische Sucherkamera, 1986, für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat: 24 x 36 mm). Elektronischer Zentralverschluss 1/40 Sekunde bis 1/800 Sekunde. Programmautomatik. Automatische Empfindlichkeitseinstellung per DX-Code ISO 25 bis ISO 1600, ohne DX-Code ISO 100. E-Blitz. Objektiv: Minolta 1:2,8/35 mm, vier freistehende Linsen, Bildwinkel 63°. Leuchtrahmensucher mit Fokus-Messfeld und Nahbereichsmarkierung. Aktives Infrarot-Autofokus-System mit löschbarer Schärfespeicherung, Bereich 0,65 Meter bis unendlich. Filmtransport mit eingebautem Winder: Einfädelung, Vorlauf zum ersten Bildfeld, Filmtransport für Einzelbilder und Bildserien mit etwa einem Bild pro Sekunde, Rückspulung und Rückspulstopp automatisch, motorische Rückspulung kann auch manuell gestartet werden. LCD-Panel. Elektronischer Selbstauslöser mit etwa zehn Sekunden Auslöseverzögerung. Der Objektiv-Schutzschieber ist gleichzeitig Ein-/Aus-Schalter. Energiequellen: 1 x 6-Volt-Lithium-Batteriepack (Duracell DL 223 A, National BR-P 2 N) oder 4 x Mikro-Batterien 1,5 Volt AAA Alkali-Mangan (IEC LR 03).
Diese Kamera war auch unter den Bezeichnungen Minolta MAC-7 und Minolta Freedom III auf dem Markt. Wahlweise war auch eine Version mit Datenrückwand verfügbar.