Minolta MC Tele Rokkor-QD 1:3,5/135 mm

Bild: Kurt Tauber

Dieses Tele-Rokkor ist ein echtes Teleobjektiv in kurzer Bauweise aus den 1970er Jahren für das Minolta-SR-Bajonett. Die größte Blende ist 3,5, die Brennweite 135 mm. Das mehrfach vergütete Linsensystem besteht aus vier Linsen in vier Gruppen. Die kürzeste Entfernung ist 150 cm. Das Objektiv hat eine automatische Blende, die kleinste Blende ist 22. Die Seriennummer lautet 1644947.

Minolta war einer der ältesten japanischen Kamerahersteller und bis 2003 der drittgrößte der Welt. Minolta hatte eine eigene Objektivherstellung und produzierte das vorgestellte Objektiv in mehreren Aluminiumfassungen mit dem Trend zu immer kleineren und leichteren Objektiven und der Optimierung der optischen Leistung. Die MC-Rokkore hatten Fokusgewinde aus Aluminium und Messing in Kombination und waren für ihre seidenweiche Fokussierung bekannt. Minolta kennzeichnete den Linsenaufbau der Rokkor-Objektivreihe mit einem firmeneigenen Buchstabencode, hier „QD“ für „4/4“.

Erstellt: 30.04.2025

Objektdaten

Tipp: Wenn Sie einzelne oder mehrere Merkmale auswählen, können Sie unsere Datenbank nach Objekten mit gleichen Merkmalen durchsuchen

Verwendungszweck
Objektiv für Fotokameras
Firma / Produktion
Land / Produktion
Japan
Objektive Kategorie/Typ
Teleobjektiv
Objektiv für Kameratyp
Kleinbild
Objektiv-Anschluss
Bajonett Minolta SR
Lichtstärke (bei Festbrennweite)
1:3,5
Festbrennweite (mm)
135
Fokussierung
manuell
Kleinste Blende
22
Kürzeste Entfernung (cm)
150
Bildstabilisator Objektiv
nein
Verschluss im Objektiv
nein
Entstehungszeitraum Dekade
1970-1980
Gehäusematerial
Metall (Alu, Messing, Guss usw.)
Museumsobjekt Seriennummer
1644947
Spender
Andere Objekte mit den gewählen Filterkriterien finden:
Suche starten