Noris Norimat Deluxe

Noris Norimat Deluxe
Bild: Dr. Alexander Eisgrub

Super-8-Projektor, hergestellt ab 1974 in Westdeutschland. Als Besonderheit wird in der Bedienungsanleitung hervorgehoben, dass der Projektor „durch seinen organisch eingebauten Cassetten-Recorder Filmprojektor und Tonbandgerät in einem darstellt“. Objektiv: ISCO-Göttingen Vario-Kiptagon 1:1,3/16,5-30 mm. Halogen-Kaltlichtspiegellampe 12 Volt/100 Watt. Regietastatur für Vorlauf, sichtbaren Rücklauf, Stillstandsprojektion und Stopp. Filmschonender Rücklauf über Außenleitrolle direkt von Spule zu Spule. Tonteil: manuelle und automatische Aussteuerung. „Die Synchronität von Film und Ton wird dadurch garantiert, dass der Antrieb allein vom Projektormotor über eine gemeinsame Hauptwelle erfolgt.“ (Bedienungsanleitung, Seite. 32). Frequenzbereich 80 bis 10.000 Hertz.

Erstellt: 04.10.2025

Objektdaten

Tipp: Wenn Sie einzelne oder mehrere Merkmale auswählen, können Sie unsere Datenbank nach Objekten mit gleichen Merkmalen durchsuchen

ID Sammlung Kurt Tauber
101628
Filmprojektoren Kategorie/Typ
Super 8
Firma / Produktion
Land / Produktion
Western Germany
Tonwiedergabe
Magnetton, Siehe Beschreibung
Gänge (Bilder pro Sekunde)
18
Filmtransport
Elektrischer Filmtransport
Rückspulung
elektrisch
Filmlänge je Spule max. (m)
120
Film-Objektiv (Typ)
Zoom
Zoom Anfangs-Brennweite (mm)
16.5
Zoom End-Brennweite (mm)
30
Produktionszeitraum ab
1974
Entstehungszeitraum Dekade
1970-1980
Gehäusematerial
Metall (Alu, Messing, Guss usw.), Kunststoff
Abmessungen (ca. in cm)
17 x 24,5 x 35
Gewicht (kg)
7.8
Museumsobjekt Seriennummer
637262
Museumsobjekt Zugangsdatum Jahr
2025
Andere Objekte mit den gewählen Filterkriterien finden:
Suche starten