Oehler Infra (Pronto 1/125)

Oehler infra
Bild: Thomas Wanka

Sucherkamera (1950) von Feingerätebau Bernhard Julius Oehler, Wetzlar, für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 24 mm) in Agfa-Karat- oder Rapid-Patronen). Objektiv: Felgner Punktar 1:2,8/35 mm, ein Dreilinser (Seriennummer: 10305), der prinzipiell auswechselbar wäre (Schraubgewinde). Mechanischer Pronto-Zentralverschluss (T, B sowie 1/25 bis 1/125 Sekunde; Vorlaufwerk); manuelle Belichtungssteuerung. Hersteller war vermutlich Will in Wetzlar. Zusatzobjektive sind aber nicht bekannt. Gehäuse aus Metall und Kunststoff/Bakelit. Drahtauslöseranschluss, Stativgewinde 3/8 Zoll. Blitzsynchronisation über Kabel. Besonderheit: Eingebauter optischer Belichtungsmesser (das längliche Fenster im oberen Bild rechts vom Sucher).

Die Kamera verwendete die Agfa-Karat-Kassette für 16 Aufnahmen, die aber bald eingestellt und erst in den 1970er Jahren als Rapid-Kassette wiederbelebt wurde, als Kodak mit dem Instamatic-Film 126 herauskam. Deshalb verlor die Infra ihre Existenzgrundlage und wurde kein großer Erfolg.

Bernhard J. Oehler gründete 1919 in Wetzlar eine Fabrik für optische Geräte. Die Infra war jedoch seine einzige Kamera. Sie entstand in Kooperation mit den anderen Wetzlarer Optikhersteller (Kurt Kühn, Will und wohl auch Leitz) und wurde bei Kühn produziert, der sie zeitweise auch unter eigenen Namen anbot.

 

 

Erstellt: 18.04.2023

Objektdaten

Tipp: Wenn Sie einzelne oder mehrere Merkmale auswählen, können Sie unsere Datenbank nach Objekten mit gleichen Merkmalen durchsuchen

ID Sammlung Kurt Tauber
100469
Fotoapparate analog Kategorie/Typ
Kleinbildkamera, Kleinbildsucherkamera
Firma / Produktion
Land / Produktion
Western Germany
Fotografischer Film / Konfektion (Foto)
Kleinbild Karat-System
Negativformat fotografischer Film
24 x 24 mm
Filmtransport
manuell
Entfernungsmesser
nein
Belichtungsmesser
Optischer Belichtungsmesser, eingebaut
Belichtungssteuerung
manuell
Wechselobjektiv an Kamera
B. J. Oehler Felgner Punktar 1:2,8/35 mm
Objektiv-Anschluss
Schraubanschluss
Kleinste Blende
16
Fokussierung
manuell
Bildstabilisator Kamera
nein
Verschlusstyp
Zentralverschluss
Verschluss manuelle Belichtung
T + B
Verschluss längste Zeit
1/25 s
Verschluss kürzeste Zeit
1/125 s
Blitz
Zubehör mit Kabelkontakt
Datenrückwand
nein
Produktionszeitraum ab
1950
Entstehungszeitraum Dekade
1950-1960
Gehäusematerial
Metall (Alu, Messing, Guss usw.), Kunststoff
Abmessungen (ca. in cm)
125 x 70 x 50 mm
Gewicht (g)
245
Andere Objekte mit den gewählen Filterkriterien finden:
Suche starten