Orion Rio (Plattenkamera 9 x 12 cm)

Orion Rio (Plattenkamera 9 x 12 cm)
Bild: Kurt Tauber

Dass diese stattliche Plattenkamera im Aufnahmeformat 9 x 12 cm aus dem „ORIONWERK Akt. Ges. Hannover“ stammt, ist unstrittig: So steht es im Laufboden eingraviert. Aber der genaue Kameratyp gibt noch Rätsel auf. Am ähnlichsten sieht das Gerät der Orion Rio 21 C, jedenfalls wenn man die Spreizen und die Aufhängung des Tragegriffs sowie die Konstruktion des doppelten Auszugs betrachtet. Das C steht bei den Orion-Kameras der Rio-Baureihe (die sicher mehr als ein Dutzend Modelle umfasst) übrigens immer für das Format 9 x 12 cm. Es gab auch Kameras für kleinere und größere Formate. Gebaut worden ist diese Rio vermutlich Anfang der 1920er Jahre. Sie trägt die Seriennummer 174208.

Die Ausstattung: Beledertes Holzgehäuse mit klappbarer Frontplatte aus Metall, auf der die Schienen für den doppelten Auszug (Bild) montiert sind. Der Balgen besteht aus Leder. Die Frontstandarte ist mit einer Mikrometerschraube in der Höhe verstellbar, eine seitliche Verschiebung ist beim Museumsmodell nicht möglich. Das hochwertige Objektiv, ein Tessar 1:4,5/13,5 cm (Seriennummer 613384) von Carl Zeiss Jena, ist in einem Compur-Verschluss (ZDM) mit den Zeiten 1 bis 1/200 Sekunde montiert, die Blenden reichen bis 36; ein Drahtauslöseranschluss ist vorhanden.

Zwei Sucher stehen zur Verfügung: ein für Hoch- und Queraufnahmen verstellbarer, klappbarer Brillantsucher (mit angebauter Libelle) sowie ein Rahmensucher mit ausklappbarem, rechteckigem Diopter, in dessen verchromten Gehäuse noch einmal „ORIONWERK…“ eingraviert ist.

Die Kamera wurde ursprünglich ausweislich des aufgenagelten Firmenlogos vom Nürnberger „Spezialhaus für Photographie“ Deuber & Rau verkauft, also gerade mal 35 Kilometer Luftlinie vom Plecher Museum entfernt.

Erstellt: 11.11.2025

Objektdaten

Tipp: Wenn Sie einzelne oder mehrere Merkmale auswählen, können Sie unsere Datenbank nach Objekten mit gleichen Merkmalen durchsuchen

ID Sammlung Kurt Tauber
102715
Fotoapparate analog Kategorie/Typ
Plattenkamera
Firma / Produktion
Land / Produktion
Deutschland (vor 1945)
Fotografischer Film / Konfektion (Foto)
Platte / Planfilm
Negativformat fotografischer Film
9 x 12 cm
Filmtransport
manuell
Entfernungsmesser
nein
Belichtungsmesser
nein
Belichtungssteuerung
manuell
Objektiv-Anschluss
Objektiv fest eingebaut
Lichtstärke (bei Festbrennweite)
1:4,5
Festbrennweite (mm)
135
Kleinste Blende
36
Fokussierung
manuell
Bildstabilisator Kamera
nein
Verschlusstyp
Zentralverschluss
Verschluss manuelle Belichtung
T + B
Verschluss längste Zeit
1 s
Verschluss kürzeste Zeit
1/200 s
Blitz
kein Blitzanschluss
Datenrückwand
nein
Entstehungszeitraum Dekade
1920-1930
Gehäusematerial
Metall (Alu, Messing, Guss usw.), Holz, Belederung
Abmessungen (ca. in cm)
12 x 16 x 4,5 (geschlossen)
Gewicht (g)
980
Museumsobjekt Seriennummer
174208
Museumsobjekt Zugangsdatum Jahr
2025
Spender
Andere Objekte mit den gewählen Filterkriterien finden:
Suche starten