Photavit Photina Reflex

Bild: Gerhard Straszewski

Zweiäugige Spiegelreflexkamera für Rollfilm 120 (Format 6 x 6), der Firma Photavit GmbH, Nürnberg, 1954. Der Fokussiermechanismus verwendet hier nicht wie oft zu sehen eine gemeinsame verschiebbare Frontplatte sondern für beide Objektive separate Schneckengänge, die über Zahnringe an der Vorderseite gekoppelt sind. Beide Objektive sind vom Typ Steinheil Cassar 1:3,5/75 mm. Am Sucherobjektiv sind von oben gut sichtbar die Entfernungsskala und eine Schärfentiefenskala angebracht. Das Aufnahmeobjektiv ist mit einem Prontor SVS-Verschluss ausgestattet mit Zeiten von 1 bis 1/300 Sekunde sowie B. Der Hebel zur Blendenverstellung rastet entsprechend dem gewünschten Lichtwert am Zeitenring ein und erleichtert so die Einstellung der Belichtungswerte. Die Blende reicht bis 16, die Lichtwertskala von 3 bis 17.

Seitlich unterhalb des Aufnahmeobjektivs ist der Auslöseschieber angebracht, daneben steht am Objektiv ein Drahtauslöseranschluss zur Verfügung, darüber der Hebel zum Spannen des Verschlusses. Der Lichtschachtsucher ist mit einer Lupe ausgestattet. Klappt man den quadratischen Einsatz des Deckels nach unten, entsteht zusammen mit der Aussparung an der Schachtrückseite ein Sportsucher.

Diese Kamera war mit der Bezeichnung OGA-Reflex für Obergassner sowie als Tower Reflex 30 in den USA auf dem Markt.

Erstellt: 19.11.2025

Objektdaten

Tipp: Wenn Sie einzelne oder mehrere Merkmale auswählen, können Sie unsere Datenbank nach Objekten mit gleichen Merkmalen durchsuchen

ID Sammlung Kurt Tauber
101344
Fotoapparate analog Kategorie/Typ
Rollfilmkamera
Firma / Produktion
Land / Produktion
Western Germany
Fotografischer Film / Konfektion (Foto)
120 / 220 Rollfilm (B2-4 / B2-6 / B2-8 ab 1932)
Negativformat fotografischer Film
6 x 6 cm
Filmtransport
manuell
Entfernungsmesser
nein
Belichtungsmesser
nein
Belichtungssteuerung
manuell
Objektiv-Anschluss
Objektiv fest eingebaut
Lichtstärke (bei Festbrennweite)
1:3,5
Festbrennweite (mm)
75
Kleinste Blende
16
Fokussierung
manuell
Bildstabilisator Kamera
nein
Verschlusstyp
Zentralverschluss
Verschluss manuelle Belichtung
B
Verschluss längste Zeit
1 s
Verschluss kürzeste Zeit
1/300 s
Blitz
Zubehör mit Kabelkontakt
Datenrückwand
nein
Produktionszeitraum ab
1954
Entstehungszeitraum Dekade
1950-1960
Gehäusematerial
Metall (Alu, Messing, Guss usw.), Belederung
Abmessungen (ca. in cm)
9 x 20 x 9,7 (Sucherschacht offen)
Gewicht (g)
765
Museumsobjekt Seriennummer
nicht vorhanden
Museumsobjekt Zugangsdatum Jahr
2025
Spender
Andere Objekte mit den gewählen Filterkriterien finden:
Suche starten