Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt von 1984 bis 1985 in der DDR (Ordnungsnummer 221 nach Richard Hummel). Für Wechselobjektive mit Praktica-Bajonett (Auflagenmaß: 44,4 mm, Innendurchmesser 48,5 mm), hier mit dem Pentacon Prakticar 1:1,8/50 mm MC, Seriennummer 3532343. Prismensucher; Bildeinstellsystem: Zylinder-Schnittbild/Mikroprismen-Einstellhilfe. Belichtungszeitinformation im Sucher durch Leuchtdioden; Grenzwertanzeige bei Unter- bzw. Überbelichtung; Leuchtdiode im Sucher zur Anzeige der Blitzbereitschaft konformer Blitzgeräte. Elektronisch gesteuerter Metalllamellen-Schlitzverschluss (1 bis 1/1.000 Sekunde, stufenlos); TTL-Belichtungsmessung, elektronische Blendenwertübertragung, automatische elektronische Belichtungszeitsteuerung nach Blendenvorwahl, Diodenanzeige im Sucher. Manuelle Korrektur der Belichtung im Bereich von +/- 2 Belichtungsstufen. Messwertspeicherung. Auslöser arretierbar; mechanischer Selbstauslöser mit Startknopf. Blitzschuh mit Dedicated-Kontakt (zusätzlicher Kontakt im Sucherschuh für die Benutzung systemkonformer Blitzgeräte), Blitzbuchse für Kabelanschluss; X-Synchronisation (etwa 1/90 Sekunde) bzw. automatische Blitzzeitbildung bei Automatic mit systemkonformem Computer-Blitzgerät. Schnellschalthebel und Rückspulkurbel. Anschluss für Winder; Memohalter an der Kamerarückwand. Batteriekontrolle im Sucher. Silizium-Fotosensorzelle als Lichtempfänger. Stromversorgung: 1 x Primär-Batterie 6 Volt.