Regula King Olympia Auto-Set II

Regula King Olympia Auto-Set II
Bild: Dr. Alexander Eisgrub

Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), hergestellt ab 1960 in Westdeutschland. Objektiv:  ISCO-Göttingen Color-Isconar 1:2,8/45 mm; manuelle Fokussierung nach Meterskala oder rastender Dreipunkteinstellung. Leuchtrahmensucher mit Parallaxmarken. Mechanischer Zentralverschluss: Prontormat-S (B, 1/30 bis 1/300 Sekunde); Belichtungssteuerung automatisch oder manuell (in der Stellung B oder für Blitzaufnahmen); integrierter, gekuppelter Belichtungsmesser mit Selenzelle; Filmempfindlichkeiten von 11 bis 27 DIN einstellbar. Das Objektiv ist sowohl für Filter mit Steckfassung (42 mm) als auch mit Schraubfassung (40,5 mm) geeignet. Griffige Auslösetaste, Schnellschalthebel, ausschwenkbare Rückspulkurbel, Bildzählwerk; Anschlüsse für Drahtauslöser, Blitzsynchronkabel und Stativ (1/4″). Im Museum mit Bereitschaftstasche.

Die Belichtungsautomatik ist eine programmgesteuerte Vollautomatik; trotzdem wird die eingestellte Blende im Sucher angezeigt, um die Beurteilung der Tiefenschärfe zu ermöglichen (Tiefenschärfenskala am Objektiv). Dies ist im Hinblick auf die damalige Konkurrenz interessant: Agfa hatte 1959 mit der Optima die erste Kleinbildkamera mit programmgesteuerter Belichtungsautomatik auf den Markt gebracht, jedoch nur mit einem Rot-/Grünsignal im Sucher. Die Ausstattung der Olympia stellte somit einen Mehrwert im Vergleich zur Agfa Optima dar.

Erstellt: 02.09.2025

Objektdaten

Tipp: Wenn Sie einzelne oder mehrere Merkmale auswählen, können Sie unsere Datenbank nach Objekten mit gleichen Merkmalen durchsuchen

ID Sammlung Kurt Tauber
101630
Fotoapparate analog Kategorie/Typ
Kleinbildkamera, Kleinbildsucherkamera
Firma / Produktion
Land / Produktion
Western Germany
Fotografischer Film / Konfektion (Foto)
Kleinbild 135
Negativformat fotografischer Film
24 x 36 mm
Filmtransport
manuell
Entfernungsmesser
nein
Belichtungsmesser
eingebaut, gekuppelt
Belichtungssteuerung
manuell, automatisch, Programmautomatik
Objektiv-Anschluss
Objektiv fest eingebaut
Lichtstärke (bei Festbrennweite)
1:2,8
Festbrennweite (mm)
45
Kleinste Blende
22
Fokussierung
manuell
Bildstabilisator Kamera
nein
Verschlusstyp
Zentralverschluss
Verschluss manuelle Belichtung
B
Verschluss längste Zeit
1/30 s
Verschluss kürzeste Zeit
1/300 s
Blitz
Zubehör mit Kabelkontakt
Datenrückwand
nein
Produktionszeitraum ab
1960
Entstehungszeitraum Dekade
1960-1970
Gehäusematerial
Metall (Alu, Messing, Guss usw.), Belederung
Abmessungen (ca. in cm)
8,9 x 12,7 x 7,1
Gewicht (g)
600
Museumsobjekt Seriennummer
369078
Museumsobjekt Zugangsdatum Jahr
2025
Nachlass (Herkunft)
Andere Objekte mit den gewählen Filterkriterien finden:
Suche starten