Belichtungsmesser mit CdS-Messzelle von Rex Messinstrumentebau, Erlangen, etwa 1970, der wohl letzte Belichtungsmesser dieses Herstellers. Das, verglichen mit den Vorgängermodellen, recht einfach gestaltete Gerät verwendet eine Messzelle aus Cadmiumsulfid, ein Material, das unter Lichteinwirkung seinen elektrischen Widerstand verändert. Dieser Effekt wird zur Ansteuerung des Zeigerinstruments verwendet, eine zusätzliche Stromquelle ist aber erforderlich. Für die Messung bringt man durch Drehung der Stellscheibe einen Nachführzeiger mit dem Messzeiger zur Deckung. Danach kann die Zeit-Blendenkombination oder alternativ der Lichtwert (Fenster oben) abgelesen werden. Die Skalenwerte: Zeiten von 1/1.000 Sekunde bis 30 Minuten, Blenden 1,4-32, Empfindlichkeiten DIN 9-36/ASA 6-3200, Lichtwerte LW -2 bis 22. Stromquelle: Knopfzelle PX 13 oder entsprechende.