Belichtungsmesser mit Selenzelle der Firma Rex Messinstrumentenbau GmbH, Erlangen, Ende der 1950er Jahre. Mit der Abkehr von dem kantigen zu dem nunmehr rundlichen Gehäusedesign wurde dem geänderten Zeitgeist Rechnung getragen. Dieses neue Modell ermöglicht mit der ansetzbaren Dämpfungsscheibe auch die Lichtmessung. Für die Verwendung von Lichtwerten sind den sechs Empfindlichkeitsstufen jeweils passende LW-Skalenbereiche auf der Drehwalze zugeordnet, die Messwerte können direkt am Zeiger abgelesen werden. Die Selenzelle erzeugt eine der Helligkeit entsprechende elektrische Spannung, die zur Ansteuerung des Zeigerinstruments verwendet wird, eine zusätzliche Stromquelle ist nicht erforderlich. Die Skalenwerte: Zeiten von 1/1.000 Sekunde bis 4 Minuten, Blenden 1,4-22, Empfindlichkeiten DIN 12-27/ASA 12-400, Lichtwerte LW 1-17. Eine Cine-Skala ist bei dieser Version nicht vorhanden.