Belichtungsmesser mit Selenzelle der Firma Rex Messinstrumentenbau GmbH, Erlangen, Mitte der 1950er Jahre. Das Museumsmodell ist zwar etwas ramponiert, stellt aber eine der zahlreichen Varianten des Mini-Rex II dar, die sich unter anderem bei Skalenwerten, Farbe, Belederung, Aufdrucken unterschieden und sowohl als Standard- als auch als Luxus-Ausführung angeboten wurden, letztere mit eloxiertem Deckrahmen und matter Scheibe am Lichteintritt. Zum Vergleich siehe Rex Mini-Rex II. Die Selenzelle erzeugt einen der Helligkeit entsprechenden elektrischen Strom, der zur Ansteuerung des Zeigerinstruments verwendet wird, eine zusätzliche Stromquelle ist nicht erforderlich. Die Skalenwerte: Zeiten von 1/1.000 Sekunde bis 2 Sekunden, Blenden 2,0 bis 22, Empfindlichkeiten DIN 11-23/ASA 8-125. Eine Cine-Skala fehlt bei dieser Ausführung.