Hochwertige digitale Bridgekamera (Japan, 2002) mit 5 Megapixeln. Chip: 2/3 Zoll Super HAD CCD (von Sony entwickelter, leistungsstärkerer CCD-Sensor, Cropfaktor: 3,9). Auflösung: 2.560 x 1.920 Pixel, JPG, TIFF. Autofokus, Verschlusszeiten: 30 bis: 1/2.000 Sekunden, ISO: 100 bis 800, Mehrfeld-, Spot- und mittenbetonte Messung, manuelle Belichtungssteuerung, Blenden-, Zeit- und Programmautomatik. Bis zu 3 Bilder/Sekunde bei Serienbildschaltung. Objektiv: Carl Zeiss Vario-Sonnar 1:2,0-2,4/9,7-48,5 mm (entspricht 38-190 mm bezogen auf das Kleinbildformat). Fünffaches optisches und zweifaches digitales Zoom. Das Objektiv ist nach oben und unten schwenkbar. Eingebauter Blitz und Blitzschuh. Videofunktion: Long Time MPEG HQX (16,6 Bilder/Sekunde), Auflösung: 320 x 240 Pixel. USB-2.0-Anschluss. AV-Anschluss (PAL/NTSC). Video-Sucher (1,8 Zoll, 180.000 Bildpunkte) mit Dioptrienausgleich und TFT-LCD-Monitor mit 122.000 Pixeln. Speichermedium: Memory Stick. Die Kamera wiegt 595 Gramm. Energieversorgung: 1 x Spezialakku Sony NP-FM50.
Die Cyber-Shot 5 MP DSC-F 717 war damals Sonys Topmodell unter den Bridgekameras, sie kombiniert einen relativ großen Chip mit einem lichtstarken Zeiss-Objektiv.