Eindrucksvolle Laterna Magica für Großbilddias von stolzen 13 x 18 cm Bildgröße, hergestellt etwa um 1900. Das zeitgenössische Objektiv stammt aus dem Museumsfundus und passt auf den Riesen-Projektor (Länge über alles: 110 Zentimeter) wie das sprichwörtliche i-Tüpfelchen. Ursprünglich wohl für den Betrieb mit einer Petroleumlampe konstruiert (daher auch der groß dimensionierte „Kamin“ auf dem Gehäuse), später dann umgebaut für elektrische Beleuchtung mittels einer normalen Glühlampe. Vermutlich war zwischenzeitlich auch eine Beleuchtung mittels Kohlebogenlampen eingebaut – wie damals durchaus üblich. Auszug mittels Handkurbel und Gewindestange. Höchstwahrscheinlich hergestellt von von Unger & Hoffmann, Dresden/Berlin.