Eine Klapp-/Spreizenkamera für den Rollfilm 120, Aufnahmeformat 6 x 9 (oder 4,5 x 6 cm mit Reduzierrahmen), hergestellt 1937 bis 1942. Objektiv hier: Voigtar 1:4,5/11 cm mit Prontor-II-Verschluss 1 bis 1/150 Sekunde sowie B und T, ergänzt durch einen Drahtauslöseranschluss. Der Klappsucher ist für Halbformataufnahmen mit einer einschwenkbaren Maske ausgerüstet und im Ruhezustand mit einer Schutzkappe verschlossen, die, im Unterschied zu anderen Varianten, hier nach links öffnet. In der Objektivebene ist ein schwenkbarer Brillantsucher angebracht. Der Auslöserhebel ist an der Außenseite der Frontklappe so angeordnet, dass er in Fotografierhaltung gut erreichbar ist. An der Kamerarückwand sind neben einer „Tiefenschärfentabelle“ auch zwei abdeckbare Rotfenster für die Bildkontrolle beim Filmtransport vorhanden. An der (im Bild) linken Seite ist oben der Filmtransportknopf, unten das 3/8 Zoll Stativgewinde zu erkennen.
Es gab verschiedenste Kombinationen von Voigtar-, Heliar- und Skopar-Objektiven mit Prontor- oder Compur-Verschlüssen.
Siehe auch: Voigtländer Bessa Zweiformat.