Voigtländer Bessamatic CS

bessamatic cs
Bild: Kurt Tauber

Einäugige Spiegelreflexkamera (1967-1969) für den Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm) mit Schnittbild-/Mikroprismen-Einstellhilfe. TTL-Belichtungsmesser mit Abgleich im Sucher, rotes Feld für Fehlbelichtung, grünes Feld für Batteriekontrolle; Synchro-Compur-X-Verschluss mit 1 bis 1/500 Sekunde und B, MXV, ISO-Blitzbuchse, automatisches Zählwerk, Blendeneinstellung 2 bis 22, Batterie PX 625. Objektivanschluss: Voigtländer-Compur-Bajonett, Standardobjektiv: Color-Skopar 1:2,8/50 mm, hier mit dem lichtstärkeren Voigtländer Septon 1:2/50 mm.

Bei der Beschaffung der Objektive gibt es heute Probleme, da diese sehr selten und deshalb sehr teuer sind. Als Alternative bieten sich hier die wesentlich preisgünstigeren Retina-Reflex-Objektive an.

Objektdaten

Fotoapparate analog Kategorie/Typ
Einäugige Spiegelreflex (SLR)
Marke
Voigtländer, Braunschweig, Deutschland
Fotografischer Film / Konfektion
Kleinbild 135
Negativformat fotografischer Film
24 x 36 mm
Filmtransport
manuell
Entfernungsmesser
Nein
Belichtungsmesser
eingebaut, gekuppelt
Belichtungssteuerung
manuell
Marke Objektiv
Voigtländer, Braunschweig, Deutschland
Wechselobjektiv an Kamera
Voigtländer Septon 1:2/50 mm
Objektiv-Anschluss
Spezialanschluss
kleinste Blende
22
Fokussierung
Manuell
Bildstabilisator Kamera
Nein
Marke Verschluss
Friedrich Deckel, München, Deutschland
Verschlusstyp
Zentralverschluss
Verschluss manuelle Belichtung
B
Verschluss längste Zeit
1 s
Verschluss kürzeste Zeit
1/500 s
Blitz
Zubehör mit Kabelkontakt
Datenrückwand
Nein
Produktionszeitraum ab
1967
Produktionszeitraum bis
1969
Produktionsstückzahl
22.000
Gehäusematerial
Metall (Alu, Messing, Guss usw.), Belederung
Gewicht (g)
860
Spender