Voigtländer Ultramatic

ultramatic skopar x 2,8 50 mm
Bild: Kurt Tauber

Hochwertige Spiegelreflexkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat: 24 x 36 mm), hergestellt 1962 bis 1965. Manuelle Scharfeinstellung, mechanischer Zentralverschluss Synchro-Compur-V (1/500 bis 1 Sekunde und B), Integralmessung, manuelle Belichtungssteuerung. Voigtländer Bessamatic-Bajonett. Normalobjektive: Color Skopar X 1:2,8/50 mm (wie im Bild) oder Septon 1:2,0/50 mm. Gebaut in 35.500 Exemplaren.

Aus einer zeitgenössischen Produktinformation: „Mit der Ultramatic bringt Voigtländer erstmalig eine Kamera in der höchsten Preisklasse. Die einäugige Spiegelreflexkamera 24 x 36 mm bietet die Kombination zwischen Wechseloptik und Vollautomatik also schnellste Schussbereitschaft bei sämtlichen neun Wechselobjektiven. Für individuelle Bildgestaltung steht Zeitennachführautomatik zur Verfügung, außerdem die Möglichkeit, Zeit und Blende völlig frei einzustellen … Zeit und Blende sind im Sucher sichtbar … Ultramatic-Gehäuse 615,- DM, Ultramatic mit Color-Skopar 1:2,8/50 mm 731,- DM, mit Septon 1:2/50 mm 899,- DM“.

Objektdaten

Fotoapparate analog Kategorie/Typ
Einäugige Spiegelreflex (SLR)
Marke
Voigtländer, Braunschweig, Deutschland
Fotografischer Film / Konfektion
Kleinbild 135
Negativformat fotografischer Film
24 x 36 mm
Filmtransport
manuell
Entfernungsmesser
Nein
Belichtungsmesser
eingebaut, gekuppelt
Belichtungssteuerung
manuell
Marke Objektiv
Voigtländer, Braunschweig, Deutschland
Wechselobjektiv an Kamera
Voigtländer Color-Skopar 1:2,8/50 mm
Objektiv-Anschluss
Spezialanschluss
kleinste Blende
22
Fokussierung
Manuell
Bildstabilisator Kamera
Nein
Marke Verschluss
Friedrich Deckel, München, Deutschland
Verschlusstyp
Zentralverschluss
Verschluss manuelle Belichtung
B
Verschluss längste Zeit
1 s
Verschluss kürzeste Zeit
1/500 s
Blitz
Zubehör mit Kabelkontakt
Datenrückwand
Nein
Produktionszeitraum ab
1962
Produktionszeitraum bis
1965
Produktionsstückzahl
35.500
Gehäusematerial
Metall (Alu, Messing, Guss usw.), Belederung
Gewicht (g)
880