Voigtländer Vito automatic

vito automatic
Bild: Kurt Tauber

Eine überraschend schwere Metallkamera aus gutem Hause, gebaut ab 196 bis 1965 in diversen Variationen. Kleinbildfilm 135 (Negativformat 24 x 36 mm). Objektiv: Voigtländer Lanthar 1:2,8/50 mm, Verschluss: Prontor-Lux (1, 1/30 bis 1/500 Sekunde). Integralmessung und Blendenautomatik (Selenzelle).

Aus einer Produktinformat6ion von damals: „Die bekannte Vito-Kamera-Serie von Voigtländer wurde durch ein neues, vollautomatisches Modell erweitert: die Vito Automatic. Die Bedienung dieser Kleinbildkamera ist einfach: Durch den Sucher blicken und auslösen – mehr bleibt nicht zu tun, denn die Entfernung kann schon vorher nach drei Schnappschussmarken für Nah-, Mittel- und Fernbereich eingestellt werden. In den strahlend hellen Voigtländer-Kristall-Leuchtrahmensucher, der das Motiv in natürlicher Große zeigt, ist ein leuchtendes Grün-Rot-Signal eingespiegelt. So weiß man auf den ersten Blick, ob das Licht für eine Aufnahme ausreicht, oder ob besser ein Blitzer zu Hilfe genommen werden sollte. Die Vito Automatic besitzt im Lanthar 1:2,8/50 mm ein leistungsstarkes Qualitätsobjektiv. Der stufenlose Prontor-Lux-Verschluss arbeitet – je nach der eingestellten Empfindlichkeit – mit Zeiten von 1/30 bis 1/500 Sekunden und wählt dazu automatisch die passende Blende.“

Objektdaten

Fotoapparate analog Kategorie/Typ
Kleinbildsucherkamera
Marke
Voigtländer, Braunschweig, Deutschland
Fotografischer Film / Konfektion
Kleinbild 135
Negativformat fotografischer Film
24 x 36 mm
Filmtransport
manuell
Entfernungsmesser
Nein
Belichtungsmesser
eingebaut, gekuppelt
Belichtungssteuerung
automatisch
Marke Objektiv
Voigtländer, Braunschweig, Deutschland
Objektiv-Anschluss
Objektiv fest eingebaut
Lichtstärke (bei Festbrennweite)
1:2,8
Festbrennweite (mm)
50
Fokussierung
Manuell
Bildstabilisator Kamera
Nein
Marke Verschluss
Alfred Gauthier, Calmbach, Deutschland
Verschlusstyp
Zentralverschluss
Verschluss manuelle Belichtung
B
Verschluss längste Zeit
1/30 s
Verschluss kürzeste Zeit
1/500 s
Blitz
Zubehör mit Kabelkontakt
Datenrückwand
Nein
Produktionszeitraum ab
1960
Produktionszeitraum bis
1965
Gehäusematerial
Metall (Alu, Messing, Guss usw.), Belederung