Weston Universal Exposure Meter Model 650

Bild: Gerhard Straszewski

Belichtungsmesser mit Selen-Fotozelle, Fa. Weston Electric Industry Corp. Newark, USA, ab etwa 1935. Dieses im Art déco-Stil gestaltete Gerät ist nahezu identisch mit dem Weston Cine Exposure Meter Model 819 für die Arbeit mit Filmkameras, unterschieden lediglich durch angepasste Skalen. Die Skalenteilung ist eng gestuft. Der am Zeigerinstrument abgelesene Wert wird links mit der inneren Scheibe (Pfeil) auf den entsprechenden Wert der äußeren Skala (Light) übertragen. An der hellen Zeitskala können dann die entsprechenden Blendenwerte abgelesen werden. In dem kleinen Fenster der inneren Scheibe wird die Empfindlichkeit in Weston eingestellt. Die Marken U, A, C und O dienen der Belichtungskorrektur. Die Selenzelle erzeugt eine der Helligkeit entsprechende elektrische Spannung, die zur Ansteuerung des Zeigerinstruments verwendet wird, eine zusätzliche Stromquelle ist nicht erforderlich. Die Skalenwerte: 1/1.200 Sekunde bis 100 Sekunden, Blenden 1:1,5 bis 1:32 (Drittelstufen), Empfindlichkeiten 1 bis 250 Weston (ISO 2 bis 500).

Erstellt: 22.08.2025

Objektdaten

Tipp: Wenn Sie einzelne oder mehrere Merkmale auswählen, können Sie unsere Datenbank nach Objekten mit gleichen Merkmalen durchsuchen

ID Sammlung Kurt Tauber
101321
Belichtungsmesser Kategorie/Typ
Fotoelektrischer Belichtungsmesser
Firma / Produktion
Land / Produktion
USA
Produktionszeitraum ab
1935
Entstehungszeitraum Dekade
1930-1945
Messprinzip
Selen-Zelle
Messart
Objektmessung
Messcharakteristik
Integral
Anzeige Messergebnis
Analog
Messbereich ASA/DIN von
2/4°
Messbereich ASA/DIN bis
500/28°
Belichtungszeit von
1/1200 s
Belichtungszeit bis (sec)
100
Größte Blende
1,5
Kleinste Blende
32
Stromversorgung
keine
Gehäusematerial
Bakelit
Gewicht (g)
240
Abmessungen (ca. in cm)
2,9 x 10,1 x 5,3
Museumsobjekt Seriennummer
8462847-A
Andere Objekte mit den gewählen Filterkriterien finden:
Suche starten