Sie war die erste kompakte Digitalkamera mit dem legendären Namen Contax (2003), eine hochwertige Kamera mit Titangehäuse und Zeiss-Zoom-Objektiv. Die Daten in Kurzform: 1/1,8 Zoll CCD-Sensor mit 5 Megapixeln, Cropfaktor: 4,8, Bildauflösung: 2.560 x 1.920 Bildpunkte, JPG. Objektiv: Carl Zeiss Vario Sonnar 1:2,6-4,8/7,3-21,9 mm (das entspricht einer Brennweite von 35 bis 105 mm im Kleinbildformat). Autofokus, dreifaches optisches und vierfaches digitales Zoom, Verschlusszeiten: 1 bis 1/2.000 Sekunde, ISO: 80 bis 400, Videomodus (AVI) mit Auflösung 320 x 250 Pixel (maximale Aufzeichnungsdauer: zwei Minuten). Integrierter Blitz, optischer Sucher mit Dioptrienausgleich sowie TFT-LCD-Monitor. Speichermedium: SD-Karte. Die Contax T VS Digital wiegt 210 Gramm. Energieversorgung: 1 x Li-Ion-Akku 3,7 Volt/1.500 mAh.
Im Jahr 2003 gehörte die Marke Contax immer noch Carl Zeiss, aufgrund eines Kooperationsvertrages war aber ausschließlich Yashica/Kyocera, Japan, nutzungsberechtigt. Im neuen Jahrtausend war die etwa 70 Jahre alte Marke Contax immer noch zugkräftig. Die Contax begründete ihren Ruf bereits 1932 (legendär sind die Contax I aus den 1930er Jahren und nach 1945 die Spiegel-Contax).