Zeiss Ikon Contina L

zeiss ikon contina l
Bild: Kurt Tauber

Kleinbildsucherkamera (1964 bis 1966) für den Film Typ 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Die Contina L besitzt einen eingebauten halbautomatischen Belichtungsmesser mit Kanalanzeige. Man wählt Blende oder Verschlusszeit vor, das Gerät zeigt den entsprechenden Zeit- beziehungsweise Blendenwert an, wie die Produktinformation von 1964 weiß. Und weiter: „Der Belichtungsmesser ist in Saphiren gelagert und temperaturkompensiert. Er arbeitet unter allen Aufnahmebedingungen zuverlässig. Die Contina L ist mit einem unter Verwendung hochwertigen Lanthanglases gefertigten Objektiv, dem bekannten Color-Pantar 1:2,8/45 mm, ausgerüstet. Der Verschluss ist ein Prontor 250 mit Einstellungen von 1/30 bis 1/250 Sekunde, B und X-Synchronisation.

Das Filmeinlegen ist einfach. Die. Kamerarückwand kann vollständig abgenommen werden; die beiden Spulenkammern liegen dann völlig frei. Weitere Einzelheiten: ausklappbare Rückspulkurbel, Filmmerkscheibe, heller Leuchtrahmensucher mit zwei Markierungen für den Parallaxausgleich bei Aufnahmen in etwa 1 Meter Entfernung, Schnellschalthebel und Blitzkontakt.“

Objektdaten

ID Sammlung Kurt Tauber
100518
Fotoapparate analog Kategorie/Typ
Kleinbildsucherkamera
Marke
Zeiss Ikon, Deutschland
Firma/Produktion
Zeiss Ikon, Stuttgart, Deutschland
Fotografischer Film / Konfektion
Kleinbild 135
Negativformat fotografischer Film
24 x 36 mm
Filmtransport
manuell
Entfernungsmesser
Nein
Belichtungsmesser
eingebaut
Belichtungssteuerung
manuell
Marke Objektiv
Zeiss Ikon, Deutschland
Objektiv-Anschluss
Objektiv fest eingebaut
Lichtstärke (bei Festbrennweite)
1:2,8
Festbrennweite (mm)
45
kleinste Blende
22
Fokussierung
manuell
Bildstabilisator Kamera
Nein
Marke Verschluss
Alfred Gauthier, Calmbach, Deutschland
Verschlusstyp
Zentralverschluss
Verschluss manuelle Belichtung
B
Verschluss längste Zeit
1/30 s
Verschluss kürzeste Zeit
1/250 s
Blitz
Zubehör mit Kabelkontakt
Datenrückwand
Nein
Produktionszeitraum ab
1964
Produktionszeitraum bis
1966
Gehäusematerial
Metall (Alu, Messing, Guss usw.), Belederung
Gewicht (g)
380
Museumsobjekt Zugangsdatum Jahr
2023