Riesenteil von Epidiaskop, wahrscheinlich um 1928. Leistete in den Landwirtschaftlichen Lehranstalten des Bezirks Oberfranken in Bayreuth über Jahrzehnte gute Dienste im Unterricht. Mit dabei: Hunderte alter SW-Glasdias im Großformat von 6 x 6 cm und etwa 6 x 7 cm in Holzkästen. Alle liegen inzwischen digitalisiert vor und können auf Anfrage eingesehen werden. Vermutlich ein Famulus A mit 110 Volt/500 Watt für die Rähmchengröße 8,5 x 8,5 cm.
Laut Aufschrift wurde das Epidiaskop geliefert vom „Königlich-Bayerischen Hoflieferanten Julius Heuberger“, einem Bayreuther Technikpionier, der wohl auch beim Aufbau des Bayreuther Telefonnetzes beteiligt war. Dazu gab es einen massiven Holztisch mit einer Abdeckhaube aus Holz (ähnlich eines alten Nähmaschinendeckels).