Sucherkamera (1931-1935) für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 3 x 4 cm). Klapp-/Springkonstruktion, manueller Fokus. Hier mit mechanischem Zentralverschluss Telma (B, T, 1/25 bis 1/100 Sekunde, Selbstauslöser, Drahtauslöseranschluss), manuelle Belichtungssteuerung. Wahlweise Objektivausstattung: Novar 1:3,5/50 mm, Novar 1:4,5/50 mm (im Bild), Novar 1:6,3/50 mm, Tessar 1:3,5/50mm oder Tessar 1:4,5/50 mm.
Aus dem Katalog von 1934:
„Kamera selbst ist in Ausführung und Konstruktion der Ikonta-Serie angepasst. Auf einen Knopf gedrückt, und das Objektivbrett mit Optik und Verschluss springt in Aufnahmestellung. Auch diese Kamera hat die der Zeiss Ikon A. G. geschützte Rotpunkt-Einstellung. Durch diese wird der Apparat zur Fix-Fokus-Kamera, denn durch die roten Punkte werden Blende und Entfernung so eingestellt, dass jede Aufnahme unter normalen Beleuchtungsverhältnissen Schärfe von 4 m bis Unendlich (Ferne) zeigt. Selbstverständlich hat die Kamera auch einen Lederbalgen.“