Zeiss Ikon Ikonta (520/18) „Baby Ikonta“

Zeiss Ikon Ikonta (520/18)
Bild: Kurt Tauber

Sucherkamera (1931-1935) für den Rollfilm 127 (Aufnahmeformat 3 x 4 cm). Klapp-/Springkonstruktion, manueller Fokus. Hier mit mechanischem Zentralverschluss Telma (B, T, 1/25  bis 1/100 Sekunde, Selbstauslöser, Drahtauslöseranschluss), manuelle Belichtungssteuerung. Wahlweise Objektivausstattung: Novar 1:3,5/50 mm, Novar 1:4,5/50 mm (im Bild), Novar 1:6,3/50 mm, Tessar 1:3,5/50mm oder Tessar 1:4,5/50 mm.

Aus dem Katalog von 1934:

„Kamera selbst ist in Ausführung und Konstruktion der Ikonta-Serie angepasst. Auf einen Knopf gedrückt, und das Objektivbrett mit Optik und Verschluss springt in Aufnahmestellung. Auch diese Kamera hat die der Zeiss Ikon A. G. geschützte Rotpunkt-Einstellung. Durch diese wird der Apparat zur Fix-Fokus-Kamera, denn durch die roten Punkte werden Blende und Entfernung so eingestellt, dass jede Aufnahme unter normalen Beleuchtungsverhältnissen Schärfe von 4 m bis Unendlich (Ferne) zeigt. Selbstverständlich hat die Kamera auch einen Lederbalgen.“

Erstellt: 15.07.2025

Objektdaten

Tipp: Wenn Sie einzelne oder mehrere Merkmale auswählen, können Sie unsere Datenbank nach Objekten mit gleichen Merkmalen durchsuchen

ID Sammlung Kurt Tauber
101785
Fotoapparate analog Kategorie/Typ
Rollfilmkamera
Firma / Produktion
Land / Produktion
Deutschland (vor 1945)
Fotografischer Film / Konfektion (Foto)
127 Rollfilm (A-8)
Negativformat fotografischer Film
3 x 4 cm
Filmtransport
manuell
Entfernungsmesser
nein
Belichtungsmesser
nein
Belichtungssteuerung
manuell
Marke Objektiv
Objektiv-Anschluss
Objektiv fest eingebaut
Lichtstärke (bei Festbrennweite)
1:4,5
Festbrennweite (mm)
50
Kleinste Blende
16
Fokussierung
manuell
Bildstabilisator Kamera
nein
Verschlusstyp
Zentralverschluss
Verschluss manuelle Belichtung
T + B
Verschluss längste Zeit
1/25 s
Verschluss kürzeste Zeit
1/100 s
Blitz
kein Blitzanschluss
Datenrückwand
nein
Produktionszeitraum ab
1931
Produktionszeitraum bis
1935
Entstehungszeitraum Dekade
1930-1945
Gehäusematerial
Metall (Alu, Messing, Guss usw.), Belederung
Abmessungen (ca. in cm)
10 x 8,5 x 7,5 (geöffnet)
Gewicht (g)
300
Museumsobjekt Zugangsdatum Jahr
2025
Andere Objekte mit den gewählen Filterkriterien finden:
Suche starten