Selenbelichtungsmesser von Zeiss Ikon/Stuttgart ab 1965. Er ist der letzte Belichtungsmesser mit Selenzelle von Zeiss Ikon und in das baugleiche Gehäuse eingebaut wie der CdS-Typ Ikophot CD, mit dem er zeitgleich auf dem Markt war. Die Selenzelle erzeugt einen der Helligkeit entsprechenden elektrischen Strom, mit dem das Zeigerinstrument angesteuert wird. Die Skalenwerte: Zeiten von 1/1.000 Sekunde bis 60 Minuten, Blenden von 1,0 bis 45, Empfindlichkeiten DIN 9-36/ASA 6-3.200, Lichtwerte -6 bis +23, Cine 8 bis 128 Bilder/Sekunde.