Dr. Gerhard Senger, Aachen

Bild: Kurt Tauber

Wieder ein beeindruckender Beweis für die Wertschätzung, die das Deutsche Kameramuseum bei den Fotofreunden und Photographica-Sammlern in ganz Europa genießt: Die über ganz Deutschland verstreuten Mitglieder einer Erbengemeinschaft entschlossen sich nach dem Tode eines Angehörigen, der leidenschaftlicher Amateurfotograf war, seine beeindruckende Sammlung an Fotoutensilien nicht zu verkaufen sondern im Sinne des Verstorbenen dem Deutschen Kameramuseum in Plech kostenlos zu überlassen. Und so sind die Schätze von Dr. Gerhard Senger aus Aachen seit 2024 im Deutschen Kameramuseum zu bewundern.

groß spende 1300px

Das passt unter keinen Christbaum und in kein Osternest: Hier auf dem Bild sind nur die aller-aller-aller-schönsten unserer Neuzugänge von Ostern 2024 auf der “Foto-Showtreppe” im Museumsbüro versammelt. Dazu gab es noch jede Menge anderer Fotoapparate, Objektive und Zubehörteile. Foto: Kurt Tauber

Spitzen-Qualität aus Japan und vor allem aus Deutschland

Bei diesen Neuzugängen handelt es sich nicht nur eben um ein paar Spiegelreflexen mit einigen Objektiven, sondern um ein riesiges Konvolut, das dem Museum in dieser Qualität höchstens alle zehn Jahre einmal angeboten wird. Ein paar herausragende Beispiele aus hunderten Artikeln, die teilweise noch in Kartons schlummern:

  • Nikon F 4 mit Nikon-Weitwinkel Nikor AF 1:2,8/20 mmNikon Multi Control Back MF-23 sowie Motor Nikon MB-21
  • Nikon F 5 (Gehäuse)
  • Rolleicord Vb in Grau (laut Seriennummer möglicherweise eine Sonderausführung für die Polizei) mit Aufnahme-Objektiv Schneider-Kreuznach Xenar 1:3,5/75 mm
  • Rolleiflex T (Grau) mit Tessar 1:3,5/75 mm (ohne eingebauten Belichtungsmesser)
  • Leica M 3 mit Leitz Summicron 1:2/5 cm sowie mit Belichtungsmesser Leicameter MR
  • Schraub-Leica If (1955)
  • Schraub-Leica IIc (1948 – 1951)
  • Schraub-Leica IIIc (1946/1947)
  • Schraub-Leica IIIf (1950 – 1951)
  • Schraub-Leica IIIg (1956)
  • Leitz Summarex Chrom 1:1,5/85 mm – ein superseltenes Porträtobjektiv (Baujahr 1954)
  • Leitz Visoflex III mit Leitz Telyt 1:4,8/280 mm Canada (für M-Leicas)
  • Leitz Visoflex I mit Leitz Hektor 1:4,5/135 mm (Baujahr 1954)
  • Leitz ROSOL Rahmensucher für 5-, 9- und 13,5-cm-Objektive (Baujahr 1951)
  • Robot Royal 36 (24 x 36 mm) mit Objektiv Carl Zeiss Sonnar 1:2/50 mm
  • Robot Royal 24 (24 x 24 mm) mit Objektiv Schneider-Kreuznach Xenon 1:1,9/40 mm
  • Minolta CLE (zwei Exemplare)

Zu Ostern 2024 wurden diese Pretiosen und jede Menge anderer Photographica-Schätze – Fotoapparate, Objektive, Blitzgeräte, Adapter, Filter, Makrozubehör und so weiter – dem Museum frei Haus in vier stattlichen Kartons angeliefert. Die Erforschung, Identifizierung, Beschreibung und Veröffentlichung dieser Neuzugänge wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Die “erkennungsdienstlich behandelten” Objekte werden nach und nach auf der Museums-Website veröffentlicht.