Dieses Biotar ist ein lichtstarkes, leistungsfähiges Objektiv mit Exakta-Bajonett aus der Mitte der 1950er Jahre. Es hat 58 mm Brennweite.
Exakta-Eigenart: Das Filmabschneidemesserchen Bei den Exakta-Modellen gibt es eine hilfreiche Einrichtung, die dem Fotografen das Leben erleichtern konnte: das kleine
Einäugige Spiegelreflexkamera (1938 bis 1940) für den Kleinbildfilm 135 ( Aufnahmeformat 24 x 36 mm), gebaut in etwa 21.000 Exemplaren.
Eine berühmte einäugige Spiegelreflexkamera (SLR), Vorläuferin aller Exakta-Kameras und Kleinbild-SLR: die Exakta B, Typ 4 (erkennbar an den beiden Blitzbuchsen
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat: 24 x 36 mm). Die Twin TL war 1970 die erste in
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm); Anbieter: „Ihagee West“ (verschiedene Firmierungen zwischen 1960 und
Einäugige Spiegelreflexkamera (SLR) für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm); Anbieter: „Ihagee West“ (verschiedene Firmierungen zwischen 1960 und
Vollautomatische Kompaktkamera mit eingebautem Zoomobjektiv, für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm). Objektiv: 38-90 mm Power Zoom, Autofokus.
Einfache Kompaktkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), 1997 im Programm der Exakta GmbH, Nürnberg. Fixfokusobjektiv 1:5,6/35
Kompakte Sucherkamera für den Kleinbildfilm 135 (Aufnahmeformat 24 x 36 mm), aus dem Programm der Exakta GmbH in Nürnberg in