Die Filmo 70 ist eine 16-mm-Kamera aus dem Jahre 1923, die in verschiedenen Versionen, teilweise mit Elektroantrieb, mit oder ohne Wechselobjektive, bis in die 1950er Jahre hinein produziert wurde. Sie war die erste 16-mm-Kamera mit Federwerksantrieb und besaß eine 30-Meter-Tageslichtkassette. Wechselobjektiv hier: Schneider-Kreuznach Xenon 1:1,5/2,5 cm. In der Filmkammer sind die Patente bis März 1926 eingetragen; die Kamera dürfte im Lauf der folgenden Jahres produziert worden sein.
Langlebig und robust gebaut, war die Filmo 70 die Standardausrüstung für US-Militärkameramänner vom Zweiten Weltkrieg bis Vietnam und das Arbeitspferd für Reporter der Fernsehsender aus den 1950er bis 1970er Jahren, bis die Videotechnik begann, den 16-mm-Film im Fernsehen zu ersetzen. Sie war bei jungen Filmemachern mit geringem Budget noch bis weit über die Jahrhundertwende noch beliebt.