Eine der legendären Mittelformatkameras aus dem Hause Victor Hasselbald, Göteborg, Schweden: Handwerkszeug für viele Berufsfotografen und Traum eines jeden engagierten Amateurfotografen. Die einäugige Spiegelreflexkamera Hasselblad 503 CX wurde von 1988 bis 1994 gebaut.
Kurzcharakteristik: Rollfilm 120/220, Aufnahmeformat 6 x 6 cm, manuelle Schärfeeinstellung, Lichtschachtsucher (im Bild), austauschbar gegen Prismensucher mit und ohne Belichtungsmesser oder Vergrößerungslichtschacht. Wechselsucher mit wechselbaren Einstellscheiben, mechanischer Zentralverschluss bis 1/500 Sekunde, manuelle Belichtungssteuerung.
Details: Aufnahmeformat: 55 x 55 mm (auch Magazine 42 x 55 mm und 40 x 40 mm). 12 Aufnahmen 6 x 6 cm auf Rollfilm 120; mit speziellem Magazin 24 Aufnahmen auf Rollfilm 220; bei den Magazinen 42 x 55 mm und 40 x 40 mm je 16 Aufnahmen auf Rollfilm 120. Wechselmagazine: für Rollfilm 120 (alle oben genannten Formate), für Rollfilm 220, für 70-mm-Film (bis 70 bzw. 200 Aufnahmen), Polaroid-Ansatz (jeweils nur 55 x 55 mm).
Das Museumsexemplar trägt auf dem Foto ein Weitwinkelobjektiv Carl Zeiss Distagon T* 1:4/50 mm (Hasselblad C-Bajonett). Mechanisch gesteuerter Zentralverschluss 1 bis 1/500 Sekunde und B; Lichtwertkopplung von Zeit und Blende und Angabe des EV-Wertes; Selbstauslöser mit 9 Sekunden Vorlaufzeit. X- und M-Blitzsynchronisation mit jeder beliebigen Verschlusszeit.
Filmtransport: Manuell, Transportkurbel kann gegen Knopf mit eingebautem Belichtungsmesser ausgetauscht werden. Blitzsteuerung: TTL-Messung auf der Filmoberfläche in Verbindung mit den Blitzadaptern SCA 390 und 590 sowie Blitzgeräten des SCA-300- und SCA-500-Systems. Arbeitsbereich der Belichtungssteuerung: ISO 16/13° bis ISO 1000/31°