Einäugige Spiegelreflexkamera (ab 1996) für den Rollfilm 120/220 (Aufnahmeformat: 6 x 6 cm – effektiv: 55,6 x 55,6 mm). Manuelle Schärfeeinstellung, Lichtschachtsucher (Wechselsucher), wechselbare Einstellscheibe; alternativ Prismensucher lieferbar. Manuelle Belichtungseinstellung, kein eingebauter Belichtungsmesser. elektronisch gesteuerte Verschlusszeiten (Zentralverschluss im Objektiv): 8 Sekunden bis 1/500 Sekunde, in ganzen Stufen am Gehäuse einstellbar, sämtliche Verschlusszeiten sind blitzsynchronisiert. Die Einstellung B ist nicht vorhanden. Filmtransport: nur manuell, kein Winder-Anschluss möglich. Wechselobjektive (Zenza Bronica SQ-Bajonett), hier mit Normalobjektiv Zenza Bronica Zenzanon 1:2,8/80 mm, Seriennummer: 8391400. Im Bild mit dem Wechselmagazin Zenza Bronica SQ/B 6 x 6 (120), Seriennummer 2501210. Stromversorgung: 1 x Batterie PX 28 (4 L R 44).
Im Museum komplett mit Teleobjektiv Zenza Bronica Zenzanon-S 1:5,6/250 mm mit Seiko-Verschluss (Seriennummer: 25201777) sowie einem Wechselmagazin 120 J (Seriennummer: 2302728) mit Filmmerkscheibe (Aufnahmeformat: 6 x 4,5 cm. Die Magazine konnten übrigens ohne Bildverlust mitten beim Fotografieren gewechselt werden, weil sie vor dem Abnehmen mittels einer eingeschobenen Metallplatte lichtdicht verschlossen werden konnten.
Es gibt eine ganze Familie Zenza-Bronica-SQ-Kameras mit Zentralverschluss in den Objektiven, die zwischen 1980 und 2004 gebaut wurden: SQ, SQ-A, SQ-Am, SQ-Ai und SQ-B (im Bild).